Sündenbabel Berlin 

Entdecke unsere Sammlung kreativer Arbeiten und visueller Projekte. Jedes Stück zeigt unsere Liebe zum Detail und unser Engagement, Ergebnisse zu liefern, die Erwartungen übertreffen.

Der Kudamm wird zur Einkaufsmeile

Berlin war stets seiner Zeit voraus. An Autos und Lichtreklame gab es zwischen Berlin und New York keinen Unterschied. Der Tauentzien und der Kurfürstendamm wandelten sich in den 1920er Jahren von einer reinen Wohnstrasse zum einer reinen Einkaufsstraße. Zahlreiche Einzelhändler, wie z.B. teure Modeboutiquen, Feinkostläden, Juweliere, Tabak-und Whiskygeschäfte siedelten sich hier an. Diese boten in ihren Schaufenstern nur die teuersten Auslagen, wie Hummer, Kaviar, Austern, teure Parfüms (z.B. orientalischer Duft), die sich die Allgemeinheit nicht leisten konnte.

 

Der Tauentzien war eine reine Nachmittagsstunde zwischen dem 5 Uhr Tee und dem Nachtmahl. Hier zog es eine Menge neuer Typen an Menschen an.  Dies wird an dieser Stelle noch nicht verraten.

Tanzen in den 1920er Jahren

Das Tanzen war für die Frauen ein wichtiger Bestandteil ihrer Emanzipation. In den zahlreichen Ballhäusern, Tanzpalästen und den vielen Vergnügungspalästen wurde wie wild getanzt. Schnell wurde daraus der Tanz auf den Vulkan. Viele neue Tänze, wie dem Charlston, Tango, Shimmy, Lindy Hopp und noch viele mehr.  

 

In der Gegend um die Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche gibt es sogar noch einen ehemaligen Tanz-und Vergnügungspalast, dessen Gebäude bis in die heutige Zeit erhalten geblieben ist.

Die Stars der 1920er Jahre

Mein kleiner grüner Kaktus, Veronika, der Lenz ist da oder An der schönen blauen Donau gelangten die Comedian Harmonists zu Weltruhm. Ihre Karriere begann in Berlin. Es gab noch viele andere Stars, wie z.B. Josephine Baker, Teddy Stauffer, Anita Berber, Stefan Weintraub, Hans Albers, Charlie Chaplin, Claire Waldoff und noch einige mehr. Das Publikum lag ihnen in Berlin zu Füßen.